

Mit unserer aktuellen Kampagne zeigen wir, was wir als Wiedner Sozialdemokrat:innen in den letzten vier Jahren bereits umsetzen konnten: 220 Grünbeete und 130 neue Bäume zum Beispiel. Mit dem größten Straßenbegrünungsprogramm der letzten Jahrzehnte handeln wir, um die Folgen der Klimakrise abzumildern und die Lebensqualität im Vierten zu erhöhen. Tausende Quadratmeter entsiegelter Flächen senken die Hitzebelastung im Sommer, sorgen für neue Schattenspender und mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Auch sonst investieren wir in die Zukunft unserer Kinder: In den letzten sieben Jahren haben wir Schritt für Schritt an allen öffentlichen Pflichtschulen im Bezirk für ganztägige Betreuungsangebote gesorgt und zwei Schulen generalsaniert. In der Volksschule Phorusgasse wurde die erste öffentliche Gratis-Ganztagsvolksschule im Bezirk umgesetzt. Auch die städtischen Kindergartenangebote im Bezirk konnten wir in dieser Periode um zwei Gruppen ausbauen. Aber auch im außerschulischen Bereich haben wir rund ein Dutzend neuer Angebote für Kinder und Familien fortgeführt: Vom Indoor-Spielplatz im Amtshaus über die Wiedner Ferienwochen in den Sommer- und Herbstferien bis hin zum Wiedner Outdoor-Spieleverleih.
Ebenso wichtig ist es für uns, den Bezirk auch senior:innengerecht zu gestalten. Als erster Bezirk Wiens haben wir ein flächendeckendes Netz an Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum umgesetzt. Im Abstand von höchstens 300 Metern finden sich Bänke und Sitzgruppen, die zu einer Rast unterwegs einladen. Mit den Pensionist:innen-Klubs, dem Senior:innen-Club im Alois-Drasche-Park, den Senior:innen-Jausen der Bezirksvorsteherin und dem Gesundheitstag im Amtshaus setzen Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl und Senior:innen-Beauftragte und Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Karin Eichler regelmäßig Akzente für die ältere Generation.
Wir haben gemeinsam für den Bezirk viel erreicht – klar ist, wir haben noch viel vor! Gefragt seid nun aber auch ihr – habt ihr Wünsche oder Anregungen für den Bezirk?
Lasst es uns wissen – wir freuen uns auf eure Ideen!
Wir haben in den letzten vier Jahren fast 250 neue Grünbeete mit Bäumen und Baumsträuchern verwirklicht. Ein wichtiges Projekt war die Neugestaltung der Argentinierstraße mit der Erweiterung des St.-ElisabethPlatzes und mehr Grün- und Freiräumen für alle. Ein Riesenerfolg für Eltern und Kinder ist die Umstellung aller öffentlichen Pflichtschulen auf ganztägige Angebote, die wir jetzt fertigstellen. Ein großes Anliegen sind mir auch die Kultur- und Freizeitangebote für Jung und Alt, z.B. mit den über 100 Veranstaltungen im Rahmen des Wiedner Kultursommers. All das konnte nur im Dialog mit den Anwohnenden, mit der Zivilgesellschaft und den Kulturschaffenden gelingen.
Ich wohne beim Alois-Drasche-Park und bin mit meinen beiden Kindern sehr gerne dort. Der Park hat Angebote für alle Altersgruppen und ich treffe immer wen zum Plaudern. Auch die botanischen Schätze des Parks sind sensationell. Mit dem Naturlehrpfad haben wir sie für alle Besuchenden sichtbar gemacht.
Ich möchte die parteiübergeifend ausgearbeitete Klimastrategie fortsetzen: Auch für die nächste Periode brauchen wir mindestens 250 neue Bäume. Ganz zentral ist für mich auch, dass Wohnen im Bezirk noch leistbarer wird. Die Mietpreisbremse der neuen Bundesregierung ist ein erster wichtiger Schritt. Als Bezirksvorsteherin unterstütze ich mit kostenloser Wohnrechtsberatung für Mieterinnen und Mieter in Spekulationsobjekten und mit einer Offensive gegen kommerzielle AirbnbVermietungen. Und ich will, dass die Wieden sowohl der kinderfreundlichste als auch der seniorinnen- und seniorengerechteste Bezirk Wiens wird. Dafür bauen wir unsere Angebote, vom Eltern-Baby-Café über die Ferienbetreuung bis hin zum Senior:innen-Café im Park und neuen Mobilitätsangeboten für Ältere, weiter aus.
Weil jede Stimme zählt. Gemeinsam mit allen Wiednerinnen und Wiednern will ich weiter zuhören, anpacken und umsetzen. Dafür bitte ich um deine Unterstützung!