SPÖ Wien

Das Beste und Wichtigste an unserer kommunalpolitischen Verantwortung ist der direkte und ehrliche Kontakt mit unseren Ottakringerinnen und Ottakringern. Ein funktionierendes Miteinander ist nur dann möglich, wenn sich alle Menschen in Ottakring gehört fühlen. Ihre Anliegen und Ideen ernst genommen werden und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann.

Die kommunale Ebene betrifft viele Bereiche, die den Menschen ein besonderes Anliegen sind, weil sie direkt vor ihrer Haustüre passieren. Egal ob es um unsere Parks, Straßen, Schulen und den öffentlichen Verkehr geht – alles Themen, die das tägliche Leben stark beeinflussen.

Deshalb sind wir das ganze Jahr in allen Grätzln in Ottakring unterwegs, hören zu, sammeln Ideen und setzen sie laufend um. Denn nur mit einer engagierten, bürgernahen Politik können wir unser Zusammenleben aktiv gestalten und verbessern.

Ein seit einigen Jahren zentrales Projekt ist der Umbau der Thaliastraße – ein Vorhaben, das mit breiter Beteiligung gestartet hat. Die Wünsche und Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner und Geschäftstreibenden wurden aktiv in den Umbau einbezogen, um die Straße lebenswerter und attraktiver zu gestalten.

Auch die Klimateam-Projekte sind Ergebnisse direkter BürgerInnen-Ideen und wurden von einer Bürger:innen-Jury ausgewählt. Projekte wie diese zeigen, wie wichtig es ist, die Bezirksentwicklung gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten.

Deshalb freut es uns, weitere Ideen, Inputs und Rückmeldungen zu bekommen – von den Menschen, die unseren Bezirk am besten kennen.

 

Deine Idee für Ottakring

Es geht um Ottakring.

Es macht mich sehr stolz, für diesen bunten und vielfältigen Bezirk voller Tradition und Moderne arbeiten zu dürfen. Die Menschen in Ottakring haben unterschiedliche Ideen und Vorstellungen davon, wie sie leben wollen. Deshalb ist es Aufgabe der Politik, möglichst breite, demokratische Lösungen für die Mehrheit der Bewohner:innen zu finden.

  • Kinderfreundliche Orte und Wege von der Schule bis zur Freizeit
  • Belebte Plätze und Aufenthaltsorte: Hauptplatz Ottakring
  • Mikrogrünraum im dichtbesiedelten Gebiet: Hippviertel

Aktuelles

„Unsere Projekte müssen die Lebensqualität aller Ottakringerinnen und Ottakringer erhöhen.“

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp im Interview

Welche Projekte in Ottakring zeigen für dich am besten, was gemeinsam erreicht werden kann?

Gemeinsam mit vielen Engagierten entstehen bei uns im Bezirk laufend Ideen und Überlegungen, um Ottakring noch lebenswerter zu gestalten. Viele aktuelle Projekte zielen auf eine Neugestaltung des öffentlichen Raums ab: der Umbau der Thaliastraße, eine für die wirtschaftliche Entwicklung Ottakrings besonders wichtige Straße, die Schaffung von Freiräumen im dichtbesiedelten Gebiet wie im Hippviertel oder die Erneuerung des hochfrequentierten Vorplatzes an der U3 Ottakring. Mit der Erweiterung von Schulaufenthaltsbereichen und Parks sowie der Sanierung von Kindergärten und Schulen werden weiter Angebote für Familien im Bezirk geschaffen.

 

Ottakring hat viele schöne Ecken – wo verbringst du deine Freizeit am liebsten?

Aufgewachsen im Wienerwald, ist dieser Teil Wiens schon immer mein Zuause. Dort mit meinen Töchtern bunte Blätter oder die ersten Knospen im Frühling zu suchen, ist eines der schönsten Dinge für mich. Viel mehr los ist rund um den Brunnenmarkt, der von den besten Wassermelonen bis hin zu vielfältigen, tollen Lokalen alles bietet.

Wo siehst du Ottakring in fünf Jahren?

Ottakring ist ein Bezirk voller Tradition und Moderne, der sich auch in den nächsten Jahren laufend weiterentwickeln wird. Ob es um die Schaffung von Grünräumen in dichtbesiedelten Gründerzeitvierteln geht oder um die Sanierung von Kindergärten und Schulen, die allen Kindern die Basis für eine chancengerechte Zukunft bieten. Oder ob bedeutende Einkaufsstraßen modernisiert oder kleinere Projekte in vielfältigen Grätzln umgesetzt werden, eines sollten alle Projekte gemeinsam haben: Sie alle müssen die Lebensqualität der Mehrheit der Menschen, die in unserem Bezirk leben, erhöhen.

 


Warum ist es wichtig, am 27. April zur Wahl zu gehen?

Weil es unser demokratisches Grundrecht ist, mitzubestimmen. Politik ist kein Selbstzweck, sondern muss die Bedürfnisse der Menschen vertreten.

Gemeinsam für Ludwig2025

Eine Stimme für Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ist eine Stimme für sozialen Zusammenhalt, Stabilität, Fortschritt und hohe Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener.

Dort kannst du uns treffen.

Deine Stimme für Wien.

Die Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl am 27. April 2025 ist richtungsweisend für die Zukunft unserer Stadt. Eine hohe Wahlbeteiligung ist deswegen besonders wichtig. Weißt du schon, ob du deine Stimme im Wahllokal, mit einer Wahlkarte oder per Briefwahl abgeben wirst?  

Deine Idee für Ottakring.

Es geht um Wien.

Am 27. April geht es um die Zukunft unserer Stadt – um ein Wien, das sozial, lebenswert und zukunftsorientiert bleibt.

Verpasse keine Neuigkeiten: