SPÖ Wien

Margareten ist ein Bezirk, in dem soziales Miteinander großgeschrieben wird. 

Beste Gesundheit und Pflege, Bildung und Ausbildung, gute Arbeit, leistbares Wohnen und ein sicheres Leben in allen Grätzln – das sind die Themen, die wir konsequent vorantreiben. 

Leistbares Wohnen in Margareten: Die neuen Sozialbau-Wohnungen in der Stöbergasse erfreuen die Bewohner:innen und noch heuer eröffnen wir Margaretens ersten Gemeindebau der neuen Generation direkt an der Wienzeile – mit begrünter Fassade, Freibereichen und Photovoltaik. 

Ein Stück weiter an der Wienzeile entsteht der Barbara-Prammer-Park und im Westen des Bezirks schaffen wir aus dem kleinen Bräuhausspitz die neue Erholungsoase Heinz-Jerabek-Park – benannt nach unserem ehemaligen Klubobmann. Der Hochhauspark wurde komplett neu gestaltet. Mehr Grünflächen, zusätzliche Bäume, ein Wasserspiel sowie ein neuer Spielplatz – das waren die Wünsche der Bürger:innen. Sie sorgen nun für mehr Schatten, Abkühlung, Spaß und Erholung. 

Ein großer Schritt wurde auch mit dem Primärversorgungszentrum in der Wiedner Hauptstraße gemacht. Als Einziges bietet es nun Expertise von Allgemeinmediziner:innen sowie Kinderärzt:innen unter einem Dach. Damit ist für eine durchgehende kassenärztliche Patient:innenbetreuung von der Geburt bis ins hohe Alter gesorgt.  

Volksschule und NMS in der Gassergasse haben seit diesem Schuljahr einen top ausgestatteten neuen Schulhof und die kleinsten Margaretner:innen freuen sich über den wunderschön sanierten Kindergarten mitten im Gemeindebau am Bacherplatz – denn wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen die beste Lebens-, Spiel- und Lernumgebung haben! So wie im Bereich um die Schule in der Rainergasse, wo wir die Umgebung mit Bepflanzung und breiteren Gehsteigen neugestalten konnten. 

Beim Vorzeigeprojekt in der Reinprechtsdorfer Straße wurden 32 neue Bäume gepflanzt und wesentlich mehr Platz für die Fußgänger:innen geschaffen. Dazu gibt es einladende Sitzbankerl und frisches Wasser aus Nebelduschen und Brunnen.

Unser Ziel ist ein Bezirk, in dem alle Menschen ein gutes Leben führen können. Daran arbeiten wir konsequent weiter und laden alle ein, uns dabei zu unterstützen. Jetzt geht es darum, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Siebenbrunnenplatz: Setzen wir die Wünsche der Bürger:innen um und gestalten wir gemeinsam einen begrünten, veranstaltungstauglichen und richtig schönen Bezirksplatz. 

Margaretenplatzgrätzl: Fortführung des Beteiligungsprojektes und konsequente Realisierung der Ergebnisse der Bürger:innen-Befragung. 

Reinprechtsdorfer Straße: Sie wurde im nördlichen Bereich bereits erneuert – mit vielen Sitzbankerln, Bäumen und breiten Gehwegen. Gehen wir nun die Erneuerung des restlichen Abschnitts an! 

Sicherheit: Margareten braucht mehr sichtbare Polizei für ihre Aufgaben auf den Straßen, Plätzen und in den Parks. 

Gemeinsam haben wir schon viel erreicht, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Wir laden dich ein, deine Ideen einzubringen und aktiv an der Zukunft Margaretens mitzuwirken. 

 

 Deine Idee für Margareten

Es geht um Margareten.

Margareten ist eine Wiener Melange: halb Arbeiterbezirk, halb Innenstadtbezirk. Diese einzigartige Mischung wollen wir als SPÖ Margareten auch in den kommenden fünf Jahren gemeinsam mit den Bewohner:innen weiterentwickeln. Sozial, nachhaltig, sicher und miteinander: So ist unser Fünfter.

  • Beste Bildung: neue Ganztagsschule in der Castelligasse
  • Attraktivierung von Margaretenplatz und Siebenbrunnenplatz
  • Zwei neue Gesundheitszentren für Margareten

Aktuelles

„Miteinander in Margareten: Sozial. Nachhaltig. Sicher.“

Spitzenkandidat zur Bezirksvertretungswahl Christoph Lipinski im Interview 

Welche Projekte in Margareten zeigen für dich am besten, was gemeinsam erreicht werden kann?

Da fällt mir als Erstes die tolle Kooperation mit dem Verein TIW (Training, Integration, Weiterbildung) ein, mit dem es uns gelungen ist, etlichen Jugendlichen Lehrausbildungen zu vermitteln. Diese Kooperation will ich ausbauen und vertiefen. Im Scheupark haben wir inklusive Spielgeräte montieren lassen, damit wirklich alle Kinder den Spielplatz nutzen können. Die kommenden Erneuerungen und Verschönerungen des Margaretenplatzes und des Siebenbrunnenplatzes sind gute Beispiele für Bürger:innenbeteiligung. Was ich noch weiter verbessern will, ist die Baustellenkoordination und die Bürger:inneninformation.

 


Margareten hat viele schöne Ecken – wo verbringst du deine Freizeit am liebsten?

Am Siebenbrunnenplatz bei einem guten Kaffee, in der Sonne mit einem Buch oder auch abends rund um den Margaretenplatz bei interessanten Gesprächen mit meinen Freundinnen und Freunden. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, gehe ich gerne Tennis spielen oder sehe mir ein Heimspiel der Fivers Margareten an.

Wo siehst du Margareten in fünf Jahren?

Die U-Bahn-Baustellen werden uns zwar erhalten bleiben, sind aber notwendig, um die Öffi-Anbindung von Margareten weiter zu verbessern. Ich habe mir vorgenommen, mit den Nachbarbezirken gemeinsam Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zu finden. Als dichtest besiedelter Bezirk Wiens müssen wir natürlich auch konsequent mehr Platz im öffentlichen Raum schaffen und die Aufenthaltsqualität steigern. Ich wünsche mir außerdem eine belebtere Kunst- und Kulturszene und will sehr stark die Vernetzung von Ein-Personen-Unternehmen und Kleinunternehmen im Bezirk fördern. Wichtig ist mir auch, das Sicherheitsgefühl zu steigern. Insbesondere Frauen und unsere Seniorinnen und Senioren müssen sich sorgenfrei im Bezirk bewegen können.

 

Warum ist es wichtig, am 27. April zur Wahl zu gehen?

Weil wählen gehen bedeutet, dass die Demokratie gestärkt wird. Jede Stimme ist am 27. April wichtig, um Wien sozial, sicher und nachhaltig zu gestalten.

 

Gemeinsam für Ludwig2025

Eine Stimme für Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ist eine Stimme für sozialen Zusammenhalt, Stabilität, Fortschritt und hohe Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener.

Dort kannst du uns treffen.

Deine Stimme für Wien.

Die Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl am 27. April 2025 ist richtungsweisend für die Zukunft unserer Stadt. Eine hohe Wahlbeteiligung ist deswegen besonders wichtig. Weißt du schon, ob du deine Stimme im Wahllokal, mit einer Wahlkarte oder per Briefwahl abgeben wirst?  

Deine Idee für Margareten. 

Es geht um Wien.

Am 27. April geht es um die Zukunft unserer Stadt – um ein Wien, das sozial, lebenswert und zukunftsorientiert bleibt.

Verpasse keine Neuigkeiten: