Wien investiert in die Zukunft und setzt als Forschungsund Innovationsmetropole neue Maßstäbe. Durch gezielte Förderungen für Start-ups, digitale Transformationsprojekte und smarte Stadtentwicklungsmaßnahmen schafft die Stadt die Grundlagen für eine moderne, zukunftsfähige Gesellschaft. Wissenschaft, Forschung und Innovation sind nicht nur wesentliche Treiber für wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für sozialen Fortschritt und ökologische Nachhaltigkeit.
Mehr als 50.000 Forscher:innen und 200.000 Beschäftigte in wissensintensiven Dienstleistungen prägen das wissenschaftliche und wirtschaftliche Gesicht Wiens. Die Stadt bietet ein einzigartiges Umfeld für internationalen Austausch und Fortschritt. Programme wie WIEN 2030, die Digitale Agenda 2030, die Smart Klima City Strategie und gezielte Förderungen für Innovationsprojekte haben die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Diese Entwicklung wird nun weitergeführt und verstärkt.
Zur Förderung und Ausbildung junger Talente unterhält die Stadt Wien auch eine eigene internationale Universität für eines der Wiener Stärkefelder, die Kunst. Im Rahmen ihrer Hochschulstrategie als größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum unterstützt die Stadt Wien die Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) in deren Bemühen, künstlerische Qualität und Exzellenz bestmöglich zu entwickeln und zu vermitteln, und wird sie räumlich aufwerten.
Der Wiener Wissenschafts-, Forschungsund Technologiefonds unterstützt exzellente Forschung und setzt klare Schwerpunkte für die kommenden Jahre. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden gezielt in verschiedene Forschungsbereiche integriert, um neue medizinische Anwendungen, nachhaltige Produktionsmethoden und innovative Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Der Ausbau von Forschungskooperationen zwischen Universitäten, Unternehmen und internationalen Partner:innen sorgt dafür, dass Wien ein führendes Zentrum für technologische Innovation bleibt. Gleichzeitig wird der digitale Humanismus gestärkt, indem interdisziplinäre Forschung und Ausbildung gefördert werden. Technologien werden dabei nicht nur entwickelt, um Effizienz und Produktivität zu steigern, sondern auch, um gesellschaftliche Werte und ethische Prinzipien zu wahren. Digitalisierung soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt.
Die Demokratieforschung erhält einen neuen Stellenwert. In Zeiten globaler Herausforderungen, in denen demokratische Werte zunehmend infrage gestellt werden, setzt Wien auf eine verstärkte Erforschung sozialer und politischer Entwicklungen. Durch den gezielten Ausbau der Sozial- und Geisteswissenschaften wird die Grundlage für resiliente, zukunftsfähige Demokratien geschaffen. Der internationale Austausch in diesem Bereich wird durch neue wissenschaftliche Partnerschaften und Konferenzen gestärkt.
Wien bleibt damit ein europäisches Zentrum für Wissenschaft und Forschung, das wirtschaftlichen Fortschritt und sozialen Zusammenhalt vereint. Durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft schafft die Stadt nachhaltige Arbeitsplätze und eine langfristige Perspektive für die kommenden Generationen. Besonders wichtig ist es, junge Talente frühzeitig zu fördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt zu unterstützen. Neue Programme zur Forschungsförderung und die Schaffung zusätzlicher Stellen in innovativen Bereichen sichern Wiens Position als Vorreiterin der Wissensgesellschaft.
Die Stadt Wien setzt zudem verstärkt auf nachhaltige Technologien und Klimaforschung. Innovative Ansätze in der Energiewirtschaft, neue Mobilitätskonzepte und ressourcenschonende Stadtentwicklung stehen im Fokus. Projekte zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Materialforschung tragen dazu bei, dass Wien seine Klimaziele erreicht und gleichzeitig als Modellstadt für urbane Nachhaltigkeit dient. Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsnetzwerken sorgt dafür, dass Wiener Innovationen weltweit Anerkennung finden und zur globalen Wissensgemeinschaft beitragen.
Wissenschaft und Innovation sind auch entscheidend für die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Wien fördert daher gezielt die biomedizinische Forschung und den Ausbau der digitalen Gesundheitsversorgung. Neue Technologien in der Diagnostik, Telemedizin und individualisierte Therapien werden in enger Zusammenarbeit mit der medizinischen Forschung weiterentwickelt. Das stärkt nicht nur den Gesundheitssektor, sondern auch den Wirtschaftsstandort Wien, indem hochqualifizierte Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen entstehen.
Mit der Förderung von Smart CityProjekten wird die Digitalisierung der Stadt aktiv vorangetrieben. Intelligente Verkehrssteuerung, vernetzte Energiesysteme und innovative Wohnkonzepte machen Wien zu einer technologisch fortschrittlichen und lebenswerten Stadt. Gleichzeitig wird die digitale Teilhabe aller Menschen gesichert. Bildungsoffensiven im Bereich der digitalen Kompetenz stellen sicher, dass alle Wiener:innen von der technologischen Entwicklung profitieren.
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und eröffnet ungeahnte Chancen für ein besseres, gerechteres und effizienteres Wien. Die Wiener Sozialdemokratie verfolgt das Ziel, Wien zur führenden digitalen Stadt Europas zu machen – mit einem klaren Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und den Menschen im Mittelpunkt.
In der Gesundheitsversorgung setzt Wien auf digitale Innovationen, die Patient:innen und Ärzt:innen gleichermaßen entlasten. Die digitale Patientenakte sorgt für eine lückenlose medizinische Betreuung, während telemedizinische Nachkontrollen die Gesundheitsversorgung flexibler und zugänglicher machen. Gleichzeitig werden Wartezeiten in Ambulanzen durch ein transparentes digitales Infosystem nachvollziehbar dargestellt, sodass Patient:innen besser planen können.
Auch die Wiener Bildungspolitik trägt dem digitalen Wandel Rechnung. Eine Wiener Charta für digitale Rechte schützt Kinder und Jugendliche vor den Risiken des Internets und schafft sichere Lernräume frei von Social Media. Gleichzeitig wird digitale Bildung von klein auf gefördert, mit topmoderner technischer Ausstattung und einem breiten Angebot an Experimentier- und Lernmöglichkeiten. Schulen und Kindergärten erhalten das benötigte Werkzeug, um Kinder bestmöglich auf eine digitalisierte Zukunft vorzubereiten.
Eine Stadt für alle bedeutet auch eine digitale Gesellschaft, die niemanden ausschließt. Moderne KI-gestützte Spracherwerbsmodelle erleichtern die Integration, während digitale Kulturschätze zunehmend – wie bereits in den Museen der Stadt Wien – digital allen Wiener:innen zugänglich gemacht werden. Wien fördert darüber hinaus den sozialen Zugang zu Technologien, indem digitale Angebote wie Künstliche Intelligenz über öffentliche Bibliotheken für alle nutzbar werden. Frauen in der Digitalbranche werden gezielt unterstützt mit Förderprogrammen und MentoringAngeboten, um bestehende Barrieren abzubauen.
Digitale Inklusion ist eine Grundvoraussetzung für eine gerechte Stadt. Alle digitalen Services Wiens werden barrierefrei gestaltet, sodass sie unabhängig von körperlichen oder sprachlichen Einschränkungen genutzt werden können. Gleichzeitig bleibt der analoge Zugang erhalten: Wer digitale Verwaltungswege nicht nutzen kann oder will, hat weiterhin die Möglichkeit, Amtswege persönlich in betreuten Servicestellen zu erledigen. Self-Service-Stellen in allen Bezirken ermöglichen den einfachen Zugang zu digitalen Verwaltungsangeboten – mit Unterstützung vor Ort.
Die Verwaltung der Zukunft muss schnell, einfach und bürgernah sein. Neue Gesetze werden darauf geprüft, ob sie digital umsetzbar sind, um überflüssige Bürokratie abzubauen. Ein KI-gestützter Chatbot beantwortet Bürger:innenanfragen, während ein mehrsprachiges Übersetzungstool sicherstellt, dass alle Services für Wiens internationale Bevölkerung zugänglich sind. Mit einer automatisierten Verwaltung, die Anträge proaktiv bearbeitet und Folgeprozesse selbstständig in Gang setzt, wird Verwaltung zu einem echten Service für die Bürger:innen.
Für die Wirtschaft schafft Wien ein innovationsfreundliches Umfeld. Die Stadt unterstützt Forschung und Entwicklung durch den Aufbau neuer Lehrstühle und Institute, während Digitalunternehmen von attraktiven Standortpaketen profitieren. Bürokratische Prozesse für Unternehmen werden durch Automatisierung vereinfacht, sodass Wiener Unternehmen sich auf Innovation und Wachstum konzentrieren können. Neue Technologien wie Quantum Computing, Augmented Reality und Datenanalyse werden in Pilotprojekten getestet und in die Verwaltung integriert.
Eine moderne Digitalstrategie für Wien ist untrennbar mit Nachhaltigkeit und Sicherheit verbunden. Durch das „Once-Only“-Prinzip müssen Daten nur einmal bei Behörden angegeben werden, wodurch Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand reduziert werden. Maßnahmen gegen Cyberkriminalität werden ausgebaut, insbesondere der Schutz von Frauen vor Hass und Gewalt im Netz. Zudem baut die Stadt digitale Plattformen aus, die den Alltag erleichtern, von der automatisierten Parkscheinbuchung bis hin zu flexiblen mobilen Arbeitsplätzen in Parks und Grünanlagen.
Im Zentrum aller Digitalisierungsbemühungen steht der Wiener Digitale Humanismus. Technologie dient den Menschen – nicht umgekehrt. Wien bleibt eine Stadt, die digitale Innovation mit sozialer Verantwortung verbindet. Die Digitalisierung soll allen Wiener:innen zugutekommen und sie in ihrem Alltag unterstützen, ohne sie zu überwachen oder zu bevormunden. Eine gerechte, demokratische und menschliche Gesellschaft bleibt unser Leitbild für die digitale Zukunft der Stadt.
Durch diese Maßnahmen bleibt Wien nicht nur ein führender Forschungsstandort, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Wissenschaft und Innovation sind nicht Selbstzweck, sondern dienen der Gesellschaft und den Menschen. Wien zeigt, wie eine Stadt durch kluge Investitionen in Forschung und Technologie ihre wirtschaftliche Stärke ausbaut und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördert.