Das Wahlprogramm der SPÖ Wien

SPÖ Wien

Kapitel 6:

Bildung – Chancengleichheit für alle.

Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft – getragen von Kindern, Eltern und Pädagog:innen. Insbesondere Letztere übernehmen eine Schlüsselaufgabe: Sie begleiten die Kinder auf ihrem Bildungsweg, wecken ihre Neugierde, fördern ihre Talente und vermitteln, dass Lernen sowohl eine Chance als auch eine Verantwortung ist. In Wien zeigt sich, wie der Einsatz dieser Fachkräfte, unterstützt durch eine sozialdemokratische Politik, ein vielseitiges Angebot ermöglicht: von beitragsfreien Kindergärten über moderne Ganztagsschulen bis hin zu kostenfreier Nachhilfe. Ein so umfassendes Bildungsangebot findet sich nur in Wien. Es fordert und fördert Kinder zugleich – und schafft damit die besten Voraussetzungen, dass diese ihr volles Potenzial entfalten können.

Wien hat dabei das leistungsfähigste System in Österreich. Mit fast 10.000 erfolgreichen Reifeprüfungen jährlich verzeichnet die Stadt mehr Abschlüsse als jedes andere Bundesland. Von den Kleinsten in den Kindergärten über die Schüler:innen in Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasien bis hin zu Erwachsenenbildung und Hochschulen – Wien steht bei der Zahl der Lernenden, der Abschlüsse und der Vielfalt an Einrichtungen unangefochten an der Spitze. Dieses vielfältige System bietet zudem jedem Menschen in dieser Stadt die Möglichkeit, den eigenen Bildungsweg zu gestalten und damit die besten Voraussetzungen für die persönliche und berufliche Zukunft zu schaffen. Wien ist damit die Herzkammer des österreichischen Bildungswesens – und zeigt, was möglich ist, wenn Bildungspolitik klug gestaltet wird.

Doch Wien steht – wie alle Städte Österreichs – vor einer zentralen Herausforderung: dem akuten Mangel an pädagogischem Fachpersonal. Diese Lücke wirkt sich spürbar auf essenzielle Bereiche, wie Sprachförderung, individuelle Betreuung und die tägliche Arbeitsbelastung von Pädagog:innen, aus. Während Wien seiner Verantwortung nachkommt, indem es mit zahlreichen Maßnahmen diese Schieflage ausgleicht, Kapazitäten an Schulen erweitert und zusätzliches Unterstützungspersonal einstellt, blieb der Bund beim Ausbau von Ausbildungs- und Planstellen bislang weit hinter den Erfordernissen zurück. Besonders gravierend war dieses Unterlassen in der Deutschförderung spürbar: Trotz nachweislich höherem Bedarf stellte der Bund deutlich weniger Mittel zur Verfügung, als erforderlich waren. Mit der neuen Bundesregierung muss daher dieses entstandene Defizit für die österreichischen Städte im Allgemeinen und vor allem für die Bundeshauptstadt Wien ausgeglichen werden, damit wirklich alle Kinder und Jugendlichen in Wien die besten Bildungschancen bekommen, die sie für ihre eigene Zukunft und die beste Zukunft unserer Stadt benötigen.

SPÖ Wien

Für die SPÖ Wien steht fest: Wir stehen Seite an Seite mit den Pädagog:innen in Wien. Wir helfen mit, die Arbeitsbedingungen von Pädagog:innen zu verbessern, mehr Menschen für diesen Beruf zu begeistern und bewährte Angebote, wie die Ganztagesschule, weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, Chancengleichheit herzustellen, Chancengerechtigkeit zu sichern, herausragende Leistungen zu fördern, das solidarische Miteinander zu stärken und gleichzeitig die Stabilität des Bildungssystems zu gewährleisten. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Kinder und Jugendlichen auch in Zukunft ihr volles Potenzial entfalten. Daher setzt Chancengleichheit für alle. 17 #Ludwig2025 sich Wien auch für eine schrittweise Verbesserung des Fachkraft-KindSchlüssels, basierend auf einer gemeinsamen Bund-Länder-Strategie, ein.

Dafür braucht es ein umfassendes Maßnahmenpaket, das sowohl den Ausbau und die Sanierung von Bildungsinfrastruktur als auch die gezielte Unterstützung für Pädagog:innen umfasst. Sprachförderkräfte sollen an allen Bildungseinrichtungen verstärkt eingesetzt werden, wo der Bedarf gegeben ist, um jedem Kind die besten Startchancen zu ermöglichen. Gleichzeitig wird der Fachkräfte-Pool durch verstärkten Einsatz von Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, medizinischem Fachpersonal und anderen Expert:innen ergänzt. Die Stadt Wien startet zudem eine Kampagne zur Gewinnung und öffentlichen Anerkennung von Pädagog:innen und Freizeitpädagog:innen, um dem Personalmangel aktiv entgegenzuwirken.

Gleichzeitig müssen Lehrkräfte in ihrer Arbeit gestärkt werden. Die spezifischen Anforderungen der einzelnen Schulstandorte können durch schulautonome Maßnahmen gezielt berücksichtigt und umgesetzt werden. Kostenfreie Weiterbildungen für Elementarpädagog:innen, Pädagog:innen und Assistent:innen werden ausgebaut – insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, Deutsch als Zweitsprache sowie Gewaltprävention. Die Sicherheit von Pädagog:innen steht dabei ebenso im Fokus: Klare Maßnahmen zur Gewaltprävention sowie ein Ausbau der Schulsozialarbeit sollen für ein sicheres und stabiles Arbeitsumfeld sorgen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch den Ausbau von zielgruppenspezifischen Angeboten der digitalen Kinder- und Jugendarbeit sowie der digitalen Sozialarbeit hinsichtlich Radikalisierungsprävention, Cybermobbing, Datenschutz und mentaler Gesundheit.

Ein breites und bedarfsorientiertes Bildungsangebot ist essenziell für die Chancengerechtigkeit. Wien steht bereit für die Schaffung einer Modellregion „Gemeinsame Schule“ auf Basis des Programms der Bundesregierung. Unabhängig davon setzt Wien auf den kontinuierlichen Ausbau von Ganztagsschulen, insbesondere an Standorten mit besonderem Förderbedarf. Schulen mit erhöhtem Betreuungsbedarf erhalten über den „Chancenindex“ zusätzliche Mittel für pädagogische Maßnahmen. Ergänzend dazu werden Reha-Klassen geschaffen, um Schüler:innen nach psychiatrischer Therapie eine sanfte Wiedereingliederung in den Schulalltag zu ermöglichen. Kinder und junge Menschen mit Behinderungen erhalten in unseren Bildungseinrichtungen basierend auf dem Programm der Bundesregierung zusätzliche Ressourcen und Plätze für eine bessere Teilhabe.

Ein zentrales Element der Wiener Bildungspolitik bleibt die Sprachförderung. Sprachkompetenz ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bildungsweg. Daher wird jeder Kindergarten mit erhöhtem Bedarf eine fixe Sprachförderkraft erhalten. Zudem werden Programme wie „Mama lernt Deutsch“ weiter ausgebaut, um auch Eltern in den Sprachlernprozess einzubeziehen. Summer City Camps mit dem Schwerpunkt Deutschförderung sowie zusätzliche Sprachprogramme in Bibliotheken ergänzen diese Maßnahmen.

Die Digitalisierung wird weiter in den Bildungsbereich integriert. Alle Pflichtschulen werden mit BreitbandInternet und digitaler Ausstattung versorgt, während Verwaltungsprozesse wie Schuleinschreibungen und Anmeldungen künftig über digitale Plattformen vereinfacht werden. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz gestärkt: Neben klaren Regeln für die Nutzung von Smartphones an Schulen werden Schüler:innen gezielt im kritischen Umgang mit digitalen Medien geschult. Wien setzt sich auch besonders für die Förderung von Mädchen in MINT-Fächern ein, um langfristig mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen.

Nicht zuletzt setzt Wien auf gemeinschaftliches Lernen und Mentoring-Programme. Lesepat:innen-Projekte werden ausgeweitet, um Kindern frühzeitig den Zugang zur Lesekompetenz zu erleichtern. Ein neues Spitzenleistungs-Mentoring-Programm wird geschaffen, das talentierte Schüler:innen mit erfahrenen Mentor:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur vernetzt. Gleichzeitig wird die Erwachsenenbildung gestärkt: Deutschförderprogramme, die Initiative Erwachsenenbildung mit dem Nachholen des Pflichtschulabschlusses sowie die Basisbildung und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten werden ausgebaut, um lebensbegleitendes Lernen für alle Generationen sicherzustellen.

Kapitel 7: 

Wissenschaft, Innovation und Digitalisierung.

Verpasse keine Neuigkeiten: