Das Wahlprogramm der SPÖ Wien

SPÖ Wien

Kapitel 4:

Arbeit für alle – Ein starker Wiener Arbeitsmarkt für die Zukunft.

Eine gute Arbeit ist die Grundlage für ein sicheres und leistbares Leben. Wien setzt konsequent auf eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die allen Wiener:innen Chancen eröffnet – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Mit gezielten Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit, der Förderung von Frauen im Berufsleben, einer starken Unterstützung für ältere Arbeitnehmer:innen und attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten schafft die Stadt eine wirtschaftliche Basis, die für alle funktioniert.

Junge Wiener:innen stehen heute vor besonderen Herausforderungen: Die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. Hier setzt die Stadt mit innovativen Programmen an, um Jugendlichen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. 

Mit dem Jugendcollege und dem College 25+ werden junge Wiener:innen sowie erwachsene Arbeitssuchende mit maßgeschneiderten Bildungsangeboten unterstützt. Sprachförderung, Bewerbungstraining und Beratung erleichtern den Weg in den Job. Zudem bietet die Jugendstiftung ab 2025 gezielte Ausbildungsprogramme für Zukunftsberufe in Klimaschutz, IT, Gesundheit und Sozialem – mit 1.000 neuen Plätzen und einer Förderung von fast 12 Millionen Euro. Auch die überbetrieblichen Lehrwerkstätten sorgen dafür, dass 3.500 junge Menschen eine Lehrausbildung erhalten.

Wien ist sich seit jeher bewusst, dass eine qualifizierte Lehrausbildung neben ausgezeichneten Berufschancen auch Türöffner zu einem selbstbestimmten Leben ist. Deshalb werden seitens der Stadt zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um Lehrlinge zu stärken und den Lehrberuf weiter aufzuwerten. Die Stadt Wien ist der größte Lehrlingsausbildner Wiens und bildet Lehrlinge in über 20 verschiedenen Berufen aus. Mit dem zentralen Berufsschulgebäude in der Seestadt Aspern, das ab 2028 ausreichend Platz für die Ausbildung in baugewerblichen und kaufmännischen Lehrberufen bietet, legen wir den Grundstein dafür, dass die duale Berufsausbildung auch künftig eine tragende Säule des Wirtschaftsstandorts bleibt.

Nach dem Vorbild der erfolgreichen Initiative für ältere Arbeitslose werden mit der Joboffensive für Jugendliche Unternehmen unterstützt, wenn sie jungen Menschen eine Chance geben. Wer eine jugendliche Person einstellt, erhält vier Monate lang eine Förderung – so können sich Betrieb und Arbeitnehmer:in kennenlernen, und der Einstieg in den ersten Job wird erleichtert. 1.000 junge Wiener:innen erhalten so eine Perspektive.

SPÖ Wien

Frauen verdienen gleiche Anerkennung und Chancen in der Arbeitswelt wie Männer. Wien setzt hier klare Impulse: 300 zusätzliche Studienplätze für Frauen in Digitalisierung, Technik und Arbeit für alle – Ein starker Wiener Arbeitsmarkt für die Zukunft. Arbeit 13 #Ludwig2025 Nachhaltigkeit sowie das Digi-WinnerProgramm, das bereits über 5.800 Frauen gefördert hat, helfen, digitale Kompetenzen zu stärken und zukunftsorientierte Karrieren zu ermöglichen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Frauen ohne Berufsausbildung. Für sie startet die Stadt die Frauenarbeitsstiftung, die gezielt neue Ausbildungswege eröffnet. Vor allem Wiedereinsteigerinnen erhalten hier eine umfassende Berufsorientierung, finanzielle Unterstützung durch das AMS und den waff sowie die Möglichkeit, erstmals auch Schul- oder Studienabschlüsse zu erwerben – mit Schwerpunkt auf Klimaschutz, Technik, Naturwissenschaften und Sozialberufe. In einem ersten Schritt profitieren 100 Frauen von diesem einzigartigen Angebot.

Menschen über 50 haben es oft schwer, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Deshalb hat Wien mit der Joboffensive 50plus ein Modell geschaffen, das bereits über 2.700 ältere Langzeitarbeitslose zurück in den Beruf gebracht hat. Unternehmen, die ältere Arbeitnehmer:innen einstellen, erhalten über acht Monate hinweg finanzielle Unterstützung. Die Ergebnisse sprechen für sich: Ein Jahr nach der Teilnahme sind 87 Prozent der geförderten Personen weiterhin in Beschäftigung – ohne Förderung wären es nur 24 Prozent.

Wien setzt auf Fachkräfte und Ausbildung – und bietet mit dem Wiener Ausbildungsgeld eine gezielte finanzielle Unterstützung. Seit 2021 erhalten arbeitsuchende Wiener:innen, die eine Ausbildung in Pflege, Sozialem, Technik oder Klimaschutz absolvieren, finanzielle Unterstützung, um ihre Ausbildung zu meistern. Rund 4.100 Menschen haben bereits profitiert, für 2025 und 2026 sind fast 30 Millionen Euro an Fördermitteln eingeplant.

Erfolgreich ist auch das Programm Jobs PLUS Ausbildung, das eine bezahlte Ausbildung mit Arbeitsplatzgarantie kombiniert. Besonders in Pflege- und Sozialberufen ist die Nachfrage groß: Über 1.400 Ausbildungsplätze wurden bereits vergeben, und für 2025 sind fast 2.800 neue Eintritte geplant.

Wien beweist, dass eine soziale, nachhaltige Arbeitsmarktpolitik auch wirtschaftlich erfolgreich ist. In der Stadt wurden allein seit Jänner 2021 mehr als 75.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und Wien bleibt mit einem Viertel des österreichischen BIP die wirtschaftliche Kraft des Landes. Investitionen in Infrastruktur und Wirtschaft sichern den Wohlstand und schaffen neue Jobchancen.

Mit innovativen Veranstaltungen wie dem Future Fit Festival werden Zukunftsberufe erlebbar gemacht. Von April bis Juni 2025 bietet das größte Bildungsfestival Europas mit über 200 Veranstaltungen Inspiration für alle Wiener:innen – von Jugendlichen bis hin zu Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen.

Die SPÖ Wien steht für eine Politik, die niemanden zurücklässt. Junge Menschen erhalten die bestmögliche Unterstützung für ihren Einstieg ins Berufsleben, Frauen werden gezielt gefördert, ältere Arbeitnehmer:innen bekommen eine neue Chance, und mit einem starken Ausbildungssystem wird die Stadt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Wien zeigt: Ein gerechter Arbeitsmarkt ist möglich – und wir gestalten ihn gemeinsam.

Kapitel 5: 

Gesundheit und Pflege – Beste Versorgung für alle

Verpasse keine Neuigkeiten: