Wien bleibt ein florierender Wirtschaftsstandort mit sicheren Arbeitsplätzen. Mit gezielten Maßnahmen fördern wir neue Branchen wie Life Sciences, Digitalisierung und Green Jobs. Gleichzeitig setzen wir auf nachhaltige Produktionsketten und eine aktive Arbeitsmarktpolitik. Die Wiener Wirtschaftspolitik fokussiert sich auf Innovation und Stabilität. Wir fördern Start-ups, erleichtern Unternehmensgründungen und unterstützen kleine und mittlere Betriebe (KMU) gezielt. Denn die Vielfalt der Wiener Wirtschaft ist unser größter Trumpf.
Wien ist Österreichs Wirtschaftsmotor und international stark vernetzt. Im Jahr 2024 siedelten sich 218 Unternehmen aus 47 Ländern in der Bundeshauptstadt an. Diese Betriebe investierten rund 530 Millionen Euro in den Standort – ein Zuwachs von etwa 25 Prozent im Vergleich zu 2023. Dadurch entstehen 915 neue Arbeitsplätze. Wien gilt branchenübergreifend als attraktiver Wirtschaftsstandort. Neben der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), dem Handel und den Life Sciences verzeichnet die Stadt verstärkt Ansiedlungen aus der Energie- und Umwelttechnik. Die meisten neuen Unternehmen stammen aus Deutschland, gefolgt von Ungarn und der Schweiz. Auch für Start-ups und Gründer:innen bleibt Wien eine zentrale Anlaufstelle, insbesondere für Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung.
Die Life Sciences gewinnen für Wien weiter an Bedeutung. Ein Zeichen dafür ist die in diesem Jahr in Wien stattfindende BIO-Europe, eine der führenden Biotechnologie-Konferenzen Europas. Neue Unternehmensansiedlungen im Bereich pharmazeutischer Forschung und biotechnologischer Innovationen stärken Wiens Rolle als bedeutendes Zentrum für Life Sciences weiter. Gleichzeitig wurde mit der Gründung eines neuen KI-Forschungsinstituts an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die europaweite Spitzenstellung Wiens als Forschungsstandort weiter ausgebaut.
Die erfolgreiche Ansiedlung ausländischer Unternehmen in Wien basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsagentur Wien und der Austrian Business Agency. Durch Delegationsreisen und Kooperationen mit internationalen Standortagenturen konnte Wien jüngst eine Innovations- und Start-up-Allianz mit Rio de Janeiro schließen sowie ein Memorandum of Understanding mit Shenzhen unterzeichnen. Auch die enge Zusammenarbeit mit den internationalen Büros der Stadt Wien in den CEE-Ländern trägt zur positiven Entwicklung bei. Zur Unterstützung internationaler Fachkräfte bietet die Wirtschaftsagentur Wien professionelle Serviceleistungen im Expat Center und im Business Immigration Office (BIO) an.
Durch strategische Investitionen in Infrastruktur, Wohnbau und nachhaltigen Tourismus sichern wir langfristiges Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig treiben wir Innovationen voran: Forschungszentren, enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Unterstützung von Technologie-Startups machen Wien zu einem führenden Standort für Zukunftstechnologien. Die Stadt setzt auf eine grüne Transformation der Wirtschaft. UnterEine resiliente Wirtschaft für einen leistungsstarken, internationalen Standort. Wirtschaft 11 #Ludwig2025 nehmen werden dabei unterstützt, auf klimafreundliche Produktionsweisen umzustellen. Förderprogramme für Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und emissionsfreie Mobilität werden ausgebaut. Nachhaltige Wirtschaftsmodelle, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, stehen im Zentrum unserer Strategie.
Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre machen eine aktive Industrie- und Technologiepolitik unerlässlich, um Wachstum und Beschäftigung langfristig zu sichern. Wien stellt sich diesen Herausforderungen mit ambitionierten Zielen. Die Klimaneutralität bis 2040 durch die Umsetzung der Smart Klima City Strategie zählt zu den zentralen Zielen unserer Stadt. Um diese zu erreichen, werden weiterhin große Investitionen benötigt. Neben den bestehenden Fördermaßnahmen der Stadt kann ein neuer Transformationsfonds, der „Smart City Fonds“, zusätzliche Impulse setzen. Durch gezielte Beteiligungen an Wiener Unternehmen in den Zukunftsbranchen Digitalisierung, Mobilität, Energie und Life Science fördert die Stadt nachhaltige Innovationen und technologische Entwicklungen und stärkt langfristig den Wirtschaftsstandort. Strategisch relevante Betriebe und Start-ups erhalten in ihrer Wachstumsphase gezielte Unterstützung, ohne an die engen Vorgaben europäischer Beihilfen gebunden zu sein. Ein klar definierter, transparenter Rahmen sowie ein fachkundiger Beirat gewährleisten, dass der Fonds die Transformation der Wiener Wirtschaft gezielt vorantreibt und die Resilienz des Standorts stärkt. Mit dem neuen Transformationsfonds „Smart City Fonds“ setzt Wien eine klare Weichenstellung: Der Fonds ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität, stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und sichert langfristig den Wiener Wirtschaftsstandort.
Wiens Wirtschaft baut auf eine zukunftsfähige Infrastruktur. Projekte, wie der neue Fernbusterminal, die Wien Holding Arena oder das Umspannwerk Breitenlee, stärken Wiens Position als Wirtschaftsund Verkehrsknotenpunkt. Mit Investitionen in erneuerbare Energien, wie die Großwärmepumpe Spittelau oder die erste Geothermie-Anlage in Aspern, sichern wir eine nachhaltige, resiliente Wirtschaftsentwicklung.
Wien ist nicht nur ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit stabilen Arbeitsplätzen, sondern auch ein zentraler Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und Dialog. Als fünftgrößte Stadt der Europäischen Union mit zwei Millionen Einwohner:innen steht Wien auch für gelebte europäische Solidarität. Wien ist ein Ort, an dem globale Herausforderungen gemeinsam angegangen werden, wo internationale Organisationen ihre Arbeit koordinieren und wo der Dialog zur Wahrung von Frieden, Sicherheit und Freiheit aktiv geführt wird. Als Sitz von mehr als 40 zwischenstaatlichen Organisationen, rund 130 bilateralen und zahlreichen multilateralen diplomatischen Vertretungen und einer der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO) trägt Wien internationale Verantwortung.
Um dieser Verantwortung im internationalen Dialog, der Friedenssicherung und den globalen Herausforderungen als proeuropäische Partnerin weiterhin gerecht zu werden, setzen wir auf ein starkes Europa im Kanon der internationalen Zusammenarbeit. Insbesondere auf europäischer Ebene – etwa im Ausschuss der Regionen oder durch das städtepartnerschaftliche Netzwerk – setzt sich Wien aktiv für Kooperationen ein, um innovative Ansätze für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität zu entwickeln und voranzutreiben. Die Stadt nutzt diese Plattformen gezielt, um ihre Rolle als starke, verlässliche Partnerin auf europäischer Ebene weiter auszubauen und gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen voranzutreiben.
In Zukunft möchten wir Wiens Position als internationaler Standort für Dialog, Frieden und Kooperation nicht nur festigen, sondern aktiv weiterentwickeln – als starke, zukunftsorientierte Stadt im Herzen Europas. Dieser Status als Standort des internationalen Dialogs ist eng mit Wiens wirtschaftlicher Attraktivität verbunden – denn wirtschaftlicher Erfolg und politische Stabilität gehen Hand in Hand.
Wien ist nicht nur eine wirtschaftlich starke Stadt, sondern auch ein sicherer Arbeitsplatzstandort. Mit einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik stellen wir sicher, dass Wohlstand und soziale Sicherheit für alle Wiener:innen gewährleistet bleiben. Denn eine resiliente Wirtschaft ist die Basis für eine stabile Zukunft.