Das Wahlprogramm der SPÖ Wien

SPÖ Wien

Kapitel 2: 

Leistbares Wohnen in Wien – 
Ein Versprechen für die Zukunft.

Wien ist international ein Vorbild für sozialen Wohnbau. Während in anderen Städten die Mieten explodieren, schützt die Stadt ihre Bewohner:innen mit einem starken, sozialen Wohnungsmarkt. Neue Gemeindebauten, faire Mieten und umfassende Sanierungsprogramme sorgen dafür, dass Wohnen leistbar bleibt. Doch es geht nicht nur um bezahlbare Mieten, sondern um die gesamte Wohnqualität. Zukunftsorientierte Konzepte und nachhaltige Bauweisen tragen dazu bei, dass Wien lebenswert bleibt – für alle Generationen.

Die Wiener Wohnbaupolitik steht für eine fortschrittliche und gerechte Gestaltung des Wohnungsmarkts. Mit der Wiener Wohnbau-Offensive 2024+ setzt die Stadt ein starkes Zeichen: Insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen entstehen in den kommenden Jahren, um leistbaren und hochwertigen Wohnraum für mehr als 45.000 Menschen zu schaffen. Durch das zusätzliche geförderte Wohnungsangebot gelingt es, auch die Mieten im privaten Segment zu dämpfen. Zusätzlich soll das Wohnungsangebot durch die Vermietung derzeit leerstehender Wohnungen mobilisiert werden. In der kommenden Legislaturperiode setzen wir uns für die Umsetzung einer verfassungskonformen und praktikablen „Leerstandsabgabe“ ein, welche das Wohnungsangebot stärkt und leistbaren Wohnraum sicherstellt.

Wien setzt nicht nur auf Neubau, sondern auch auf die kontinuierliche Modernisierung und Sanierung bestehender Wohngebäude. Allein im Gemeindebau wurden im Rahmen einer umfassenden Sanierungsoffensive seit 2020 über hundert Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 800 Millionen Euro umgesetzt. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für eine erhebliche Reduktion des Heizwärmebedarfs und damit der Energiekosten, sondern steigern auch die Wohnqualität durch verbesserte Infrastruktur und nachhaltige Technologien. Der Ausbau von Liften, barrierefreien Zugängen und verbesserten Freiflächen sorgt dafür, dass alle Menschen ein lebenswertes Zuhause finden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung des Gemeindebaus. Das erfolgreiche Wiener Modell wird mit der Initiative Gemeindebau NEU weitergeführt. Bereits in 13 neuen Gemeindebauten wurden 1.599 leistbare Wohnungen übergeben, weitere fünf Gemeindebauten werden noch in diesem Jahr fertiggestellt. Die Stadt Wien verfolgt dabei ein klares Ziel: moderne, soziale und klimafreundliche Wohnanlagen, die sich harmonisch in die bestehende Stadtstruktur einfügen. Neue Bauprojekte entstehen vorrangig auf bereits versiegelten Flächen, wie ehemaligen Supermärkten, Industriearealen oder Parkplätzen, um den Bodenverbrauch so gering wie möglich zu halten. Die Bauweise orientiert sich an modernsten Standards, mit energieeffizienter Ausstattung, nachhaltigen Materialien und innovativen Energiekonzepten.

SPÖ Wien

Neben dem Wohnbau spielt auch die faire Vergabe eine wesentliche Rolle. Mit der Wohnungsvergabe NEU startet Wien ab Mai 2025 eine neue Ära der sozialen Wohnversorgung. Für Wohnungssuchende bedeutet das: Künftig gibt es nur noch ein zentrales Wiener Wohn-Ticket, mit dem man sich für eine leistbare Wohnung vormerken lassen kann – unabhängig davon, ob es sich um eine Gemeindewohnung oder eine geförderte Wohnung handelt. Statt fixen Wohnbedarfsgründen wird zukünftig ein flexibles System durch die Vergabe von (Bonus-)Punkten, welche die individuellen Lebenssituationen widerspiegeln, eingeführt. Besonders Haushalte, die unter der Teuerung leiden, werden durch eine neue Vergabekategorie gezielt unterstützt. Gleichzeitig bleibt der bewährte WienBonus für alle Wiener:innen, die bereits lange in der Stadt leben und arbeiten, bestehen.

Die Stadt Wien bleibt außerdem eine konsequente Akteurin gegen Spekulation und steigende Mieten. Mit der Bauordnungsnovelle 2023 wurde die Kurzzeitvermietung über einschlägige Plattformen massiv eingeschränkt, um Wohnraum für die Wiener:innen zu sichern. Eine Ausnahmebewilligung ist erforderlich, wenn eine Wohnung mehr als 90 Tage im Jahr kurzfristig vermietet wird. Der niederschwellige Kontakt zur Baupolizei unterstützt Anwohner:innen, die von missbräuchlicher Kurzzeitvermietung in der Nachbarschaft betroffen sind.

Gleichzeitig setzt sich Wien intensiv für Verbesserungen im österreichischen Mietrecht ein. Es braucht beispielsweise Reformen bei den Befristungen und mehr Transparenz. Zusätzlich muss auch von Bundesseite Spekulation unterbunden werden – wie wir es in Wien mit der Offensive Altbauschutz und einem starken 7-Punkte-Paket bereits tun, etwa mit der Zwangsverwaltung von Häusern, die als Spekulationsobjekte zu verwahrlosten Gebäuden verkommen sind. Die Botschaft ist jedenfalls klar: Wohnungen sind zum Wohnen und nicht zum Geschäftemachen da.

Soziale Nachhaltigkeit hat im geförderten Wiener Wohnbau einen hohen Stellenwert. Wien ermöglicht Orte der Begegnung in Form von Gemeinschaftsräumen, Kinderspielplätzen oder Grünanlagen. Im Gemeindebau stärkt zusätzlich wohnpartner, als Initiative der Stadt, das Miteinander. Das Nachbarschaftsservice übernimmt auch bei sämtlichen neuen städtischen Wohnhausanlagen die Einzugsbegleitung. Gleichzeitig übernimmt wohnpartner – wie die Ordnungsberatung – eine wichtige Rolle, wenn es um die Einhaltung der Hausordnung geht. Dafür werden laufend Serviceformate wie die „Respekt: gemeinsam sicher“-Tour kreiert, die ausgebaut werden sollen. Ein erweitertes Serviceangebot steht für die Zukunft im Fokus. In diesem Zusammenhang bietet die #wienwohntbesser-Tour umfassende Informationen und Beratung an öffentlichen Orten, um Wiener:innen direkt vor Ort zu unterstützen.

SPÖ Wien

Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gemeindebaumiete zu bezahlen, werden vom Wiener Wohnen Case Management durch intensive Beratung gezielt unterstützt. Die Wiener Wohnbeihilfe sorgt ebenfalls für Sicherheit – sogar für Personen mit privaten Mietverträgen. Auch die ökologische Nachhaltigkeit ist eine wichtige Säule im Wiener Wohnbau. Wien stellt sicher, dass neue Projekte nicht nur leistbar, sondern auch umweltfreundlich sind. Alternative Energielösungen, Dachund Fassadenbegrünungen sowie ressourcenschonende Baumaterialien werden gezielt gefördert. Durch den Einsatz von innovativen Bauweisen, wie etwa dem mehrgeschossigen Holzbau, setzt Wien neue Maßstäbe für eine klimafreundliche Stadtentwicklung. In Kombination mit strengen Auflagen zur Energieeffizienz wird sichergestellt, dass die laufenden Kosten für die Bewohner:innen niedrig bleiben. Die Stadt setzt zudem verstärkt auf Holzbauweise und kreislaufwirtschaftliche Prinzipien, um den Wohnbau umweltfreundlicher zu gestalten.

Der Wohnraum in Wien bleibt nicht nur leistbar, sondern auch flexibel und bedarfsgerecht. Die neue Wohnungsvergabe ermöglicht es Menschen in verschiedenen Lebensphasen, die passende Wohnung zu finden – sei es für eine wachsende Familie, einen neuen Lebensabschnitt oder barrierefreies Wohnen im Alter. Mit dem zukunftsweisenden Modell einer zentralen Wohnungsvergabe kann schneller und zielgerichteter auf individuelle Bedürfnisse reagiert werden. Die Wiener Stadtregierung setzt alles daran, dass Wohnen ein Grundrecht bleibt und sich jede:r ein Zuhause in Wien leisten kann. Denn eine soziale, nachhaltige und gerechte Wohnbaupolitik ist das Fundament einer lebenswerten Stadt.

Wohnen ist ein Grundrecht und entscheidend für sozialen Frieden sowie hohe Lebensqualität in einer Stadt. In Wien dient dieses Prinzip als Leitlinie für künftige Wohnbauprojekte. Die Stadt hat ihr erfolgreiches Wohnmodell nachhaltig abgesichert und stellt sicher, dass auch kommende Generationen davon profitieren. Ein zentraler Baustein ist die Flächenwidmungskategorie „Geförderter Wohnbau“ in der Wiener Bauordnung. Bei neuen Wohnwidmungen müssen zwei Drittel der errichteten Wohnungen gefördert sein. Diese Regelung stärkt nicht nur die soziale Durchmischung, sondern unterstützt auch das Ziel, lebendige Quartiere mit kurzen Wegen zu schaffen. Wien legt besonderen Wert darauf, dass die Infrastruktur für alle zugänglich ist und sich wesentliche Einrichtungen idealerweise direkt im Wohnumfeld befinden. Dazu zählen Kindergärten und Ärzt:innenpraxen ebenso wie Erholungsräume und vielfältige Sportmöglichkeiten, die zur Lebensqualität in der Stadt beitragen.

Kapitel 3: 

Eine resiliente Wirtschaft für einen leistungsstarken, internationalen Standort.

Verpasse keine Neuigkeiten: