Das Wahlprogramm der SPÖ Wien

SPÖ Wien

Kapitel 18:

Sportstadt Wien - Bewegung für alle.

Die Stadt Wien setzt sich für ein gesundes und inklusives Freizeitangebot ein. Sport und Bewegung sind zentrale Elemente einer lebenswerten Stadt, weshalb Wien weiterhin in moderne und barrierefreie Sportinfrastrukturen investiert. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, um den Sport in Wien nachhaltig zu stärken. Mit einem Gesamtvolumen von rund 400 Millionen Euro wurden bestehende Sportanlagen saniert, neue Trainingsmöglichkeiten geschaffen und moderne Hallen errichtet. Die einzigartige Sport Arena Wien wird mit ihren 3.000 m2 Sportflächen und drei unabhängigen Hallen zu einem neuen Aushängeschild der Wiener und österreichischen Sportlandschaft. Neben einer Ballsporthalle mit vier Trainingsplätzen, die im Veranstaltungsbetrieb für 3.000 Besucher:innen Platz bietet, wird es zwei weitere großzügige Bereiche für Kunstturnen und Leichtathletik geben. Die Bauarbeiten liegen im Zeit- und Budgetplan. Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant.

Auch im Spitzen-, Breiten- und Vereinssport setzt Wien neue Maßstäbe. Mit den Sportanlagen-Sanierungsprogrammen „SPOSA I und II“ wurden und werden insgesamt rund 50 Vereinssportanlagen generalsaniert und modernisiert. Neben der Errichtung neuer topmoderner Funktionsgebäude und dem Ausbau von Sportflächen durch die Neugestaltung von Natur- und Kunstrasenplätzen liegt ein besonderes Augenmerk auf ökologischer Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Raus aus Gas“ werden Heizsysteme umgestellt und energetische Sanierungen durchgeführt. Zusätzlich wurden bereits drei Rundsporthallen in Kagran, Simmering und Atzgersdorf umweltfreundlich modernisiert, eine weitere Halle im 10. Bezirk steht kurz vor der Fertigstellung, und eine zusätzliche Sanierung im 22. Bezirk ist in Planung. Darüber hinaus werden wir uns weiterhin für die Schaffung zusätzlicher sportlicher Infrastruktur in den dicht besiedelten Bezirken innerhalb des Gürtels einsetzen, da ein hoher Bedarf besteht und wir die Wege für unsere Wiener Sportler:innen auch in Hinkunft so kurz wie möglich halten wollen. 

Das Ernst-Happel-Stadion wird durch eine der größten Solar- und Geothermieanlagen Wiens zum ersten emissionsfreien Stadion Europas. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach erzeugt jährlich 3.880 Megawattstunden Strom – genug, um mehr als 1.100 Haushalte zu versorgen. Ein Teil dieser Energie fließt auch in das benachbarte Stadionbad, das durch ein neues 50-Meter-Becken und ein mobiles Dach erweitert wurde und zu den energieeffizientesten Bädern Europas zählt. Auf den benachbarten Trainingsplätzen wurde im Zuge der Modernisierung eine leistungsstarke Geothermie-Anlage errichtet. Unter den Naturrasenplätzen befinden sich 270 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 150 Metern und einer Gesamtlänge von über 40 Kilometern. In Summe wird durch die Erdkollektoren und die Wärmepumpen eine Jahresenergiemenge von bis zu 9.700 Megawattstunden erzeugt.

SPÖ Wien

Ein weiterer Meilenstein sowohl für den Wiener als auch den österreichischen Fußball ist durch die Mitfinanzierung des ÖFB-Trainingszentrums Aspern geglückt. Hier entstehen vier Naturrasen-Spielfelder, ein Kunstrasen-Spielfeld, ein Mini-Stadion sowie die neue Geschäftsstelle des Österreichischen Fußballbundes

Neben den Großprojekten wird auch gezielt in die Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche investiert. Alle Wiener:innen – egal welchen Alters – bekommen zu geringen Eintrittspreisen Zugang zum Sportangebot der Stadt. In der Leopoldstadt wurde eine Jugendsportanlage mit einer topmodernen Sport- & Fun-Halle kombiniert und somit Einzigartiges geschaffen. Die Sportanlage kann seither kombiniert ganzjährig – bei jedem Wetter – genutzt werden.

 

„Sport verbindet! Ein niederschwelliger, inklusiver Zugang ist für uns daher besonders wichtig.“

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig

 

Die Stadt Wien setzt zudem auf eine nachhaltige Entwicklung von Traditionsvereinen. Ein besonderes Beispiel ist die umfassende Modernisierung des Stadions des Wiener Sport-Clubs. Hier entstehen eine neue Haupt- und eine neue Friedhofstribüne, die nicht nur dem Traditionsverein, sondern auch den ÖFB-Nationalteams sowie Rugbyund American-Football-Spielen eine Heimstätte bieten. Ein weiterer Schwerpunkt in Dornbach ist der gezielte Ausbau des Frauensports.

Sportgroßveranstaltungen kommen seit einigen Jahren immer häufiger nach Wien: 3x3-Basketball war vor wenigen Jahren noch nicht in aller Munde. Mittlerweile ist Wien der beliebteste Austragungsort für diese innovative Spielform. Egal, ob sitzend oder stehend: 3x3-Basketball begeisterte im Sommer 2024 auf der Wiener Kaiserwiese. Des Weiteren konnte die Stadt bereits eine Zusammenarbeit mit den Special Olympics vereinbaren. Die nationalen Special Olympics Sommerspiele finden 2026 rund um die neue topmoderne Sport Arena Wien statt.

Von modernen Trainings- und Wettkampfstätten über nachhaltige Vereinsförderung bis hin zu attraktiven Freizeitangeboten schafft Wien optimale Bedingungen für Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft. Auch in Zukunft investiert die Stadt gezielt in den Ausbau und die Modernisierung von Sportinfrastruktur, fördert innovative Konzepte für Breitensport und setzt Impulse für mehr Bewegung im öffentlichen Raum.

SPÖ Wien

Kapitel 19: 

Tierschutz in Wien – Tierwohl stärken, Bewusstsein fördern.

Verpasse keine Neuigkeiten: