Wien ist eine Stadt für alle Generationen. Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen wird es immer wichtiger, dass die Bedürfnisse der Senior:innen stärker in den Mittelpunkt der Politik rücken. Unsere Gesellschaft profitiert von der Lebenserfahrung, dem Engagement und der Vielfalt der älteren Generation, die unsere großartige Stadt aufgebaut hat. Gleichzeitig stehen wir als Stadt vor der Aufgabe, soziale Sicherheit, Teilhabe und ein würdevolles Altern für alle zu gewährleisten. Die Sozialdemokratische Partei Wien setzt sich mit voller Kraft dafür ein, dass alle älteren Menschen in Wien ein selbstbestimmtes, aktives und erfülltes Leben führen können – unabhängig von ihrer finanziellen Lage oder ihrem gesundheitlichen Zustand.
Soziale Sicherheit ist die Grundlage für ein würdevolles Leben im Alter. Pensionen müssen gerecht, stabil und zukunftssicher sein. Die Inflation darf nicht dazu führen, dass Senior:innen ihre Lebensqualität einbüßen. Wir kämpfen für regelmäßige Inflationsanpassungen und eine soziale Absicherung, die ein gutes Leben im Alter ermöglicht. Höhere Pensionen sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor für Wien. Denn Senior:innen tragen durch ihre Kaufkraft erheblich zur regionalen Wirtschaft bei.
Ein selbstbestimmtes Leben erfordert auch eine Stadt, die barrierefrei und zugänglich ist. Wien hat bereits viele Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur gesetzt, doch es gibt weiterhin Herausforderungen. Öffentliche Verkehrsmittel, Gehwege und Haltestellen müssen noch senior:innengerechter gestaltet werden, damit ältere Menschen mobil bleiben. Digitalisierung darf keine neue Hürde schaffen, sondern muss als Chance verstanden werden. Daher werden wir Schulungsangebote für digitale Kompetenzen weiter ausbauen und sicherstellen, dass Dienstleistungen sowohl analog als auch digital verfügbar sind.
Neben Sicherheit und Mobilität ist die gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Alter bedeutet nicht Rückzug, sondern eine neue Lebensphase voller Möglichkeiten. Wir setzen uns für die Stärkung der politischen Mitbestimmung älterer Menschen ein. Senior:innenbeiräte sollen auf Bezirks- und Stadtebene eine noch aktivere Rolle spielen. Ein Wiener Senior:innenparlament kann den direkten Dialog zwischen älteren Bürger:innen und der Politik fördern, damit ihre Anliegen gehört und umgesetzt werden.
Frauen sind im Alter oft besonders von Armut und Isolation betroffen. Durch unterbrochene Erwerbsbiografien und geringere Pensionen stehen viele ältere Frauen vor finanziellen Herausforderungen. Wir werden weitere Maßnahmen setzen, um die Altersarmut von Frauen zu bekämpfen, und sicherstellen, dass sie in allen gesellschaftlichen Bereichen gleiche Chancen haben. Besonders in den Bereichen Bildung, Ehrenamt und politische Teilhabe braucht es verstärkte Programme, um ältere Frauen zu unterstützen und zu stärken.
Gesundheit darf nicht vom Einkommen abhängen. Prävention und Gesundheitsförderung müssen für alle Senior:innen leicht zugänglich sein. Selbstverständlich gilt das auch für unser Gesundheitssystem. Ob bei Hausärzt:innen, in unseren dezentralen Gesundheitszentren oder in den modernsten Spitälern: Entscheidend für die beste Behandlung wird weiterhin die e-card und nicht die Größe des Geldbeutels sein.