Das Wahlprogramm der SPÖ Wien

SPÖ Wien

Kapitel 13:

Jugend – Chancen für die nächste Generation.

Junge Menschen haben in Wien eine gute Zukunft. Sie gestalten unsere Stadt mit, bringen Innovation, Kreativität und neue Perspektiven ein. Wien ist eine Stadt, in der junge Menschen nicht nur gefördert, sondern aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Wir setzen daher gezielt Maßnahmen, um Jugendlichen bestmögliche Bildungs-, Freizeit- und Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten – denn eine Stadt, die jungen Menschen Perspektiven gibt, bleibt lebendig und sichert ihre Zukunft.

Wien wächst – und mit der Stadt wächst auch die Jugendarbeit. Wir sorgen dafür, dass Einrichtungen der offenen Jugendarbeit bei Stadterweiterungen frühzeitig mitgedacht, geplant und umgesetzt werden. So entstehen sichere und attraktive Räume für junge Menschen, in denen sie ihre Zeit verbringen, sich vernetzen und von professionellen Jugendarbeiter:innen begleitet werden. Um diesen Bereich nachhaltig zu stärken, setzen wir auf verstärkte Ausbildungsprogramme für Jugendarbeiter:innen, um ausreichend Fachkräfte für die Jugendarbeit zu garantieren.

Die digitale Welt ist für junge Menschen ein zentraler Lebensraum. Deshalb bauen wir die Online-Jugendarbeit und digitales Streetwork weiter aus. Eine neue Monitoring-Stelle wird aktuelle digitale Trends und Herausforderungen analysieren und pädagogisch aufbereiten, um junge Wiener:innen bestmöglich zu unterstützen. Durch gezielte Schulungen stärken wir die digitale Kompetenz von Jugendarbeiter:innen und fördern den sicheren und selbstbestimmten Umgang junger Menschen mit digitalen Medien. Kinderrechte und Schutzmechanismen im digitalen Raum sind essenziell – denn nur so können junge Menschen den digitalen Raum sicher und selbstbestimmt nutzen.

Die psychische Gesundheit junger Menschen ist uns ein besonderes Anliegen. Wir bauen das erfolgreiche Flopsy-Programm, das bereits in Floridsdorf für psychosoziale Beratung und Krisenintervention sorgt, auf weitere Standorte aus. So schaffen wir geschützte Räume, in denen junge Menschen offen über ihre Herausforderungen sprechen und professionelle Unterstützung erhalten können.

Junge Frauen und Männer brauchen spezifische Angebote, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Daher Jugend Chancen für die nächste Generation. 33 #Ludwig2025 stärken wir Mädchenzentren und genderkompetente Jugendarbeit in ganz Wien, um Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, sich Räume zu nehmen, ihre Stärken zu entfalten und sich gegenseitig zu empowern. Gleichzeitig investieren wir in eine verstärkte Burschenarbeit, um toxische Männlichkeitsbilder zu hinterfragen, Gewaltprävention zu fördern und eine geschlechtergerechte Gesellschaft aktiv zu gestalten.

SPÖ Wien

Wir führen eine Jugendkarte für Wien ein, die junge Menschen mit allen wichtigen Services der Stadt verbindet. Diese Karte vereint das Öffi-Ticket, Büchereikarte, Bäderkarte und bietet ermäßigten Zugang zu kulturellen und sportlichen Angeboten. Darüber hinaus ermöglicht sie jungen Wiener:innen, an städtischen Beteiligungsprozessen teilzunehmen. Die Jugendkarte wird sowohl physisch als auch virtuell über eine moderne App verfügbar sein – damit alle jungen Wiener:innen von den kulturellen und sportlichen Angeboten unkompliziert profitieren können.

Junge Menschen brauchen Freiräume, um ihre Kreativität auszuleben und eigenverantwortlich Projekte umzusetzen. Deshalb schaffen wir einen zentralen Jugendkulturraum, in dem sie Konzerte, Partys, Diskussionen und Ausstellungen selbst organisieren können. So entsteht ein Ort der Begegnung, an dem Jugendkultur unabhängig gefördert wird und junge Menschen ihre Ideen verwirklichen können.

Bewegung ist essenziell für das Wohlbefinden junger Menschen. Deshalb ermöglichen wir einen niederschwelligen Zugang zu Sport, indem wir Sportgeräte kostenlos zum Ausprobieren bereitstellen, einen Verleih von Sportartikeln schaffen und regelmäßige Mini-Turniere organisieren. Durch eine bessere Vernetzung bestehender Sportangebote erleichtern wir den Zugang zu Trendsportarten und fördern einen aktiven Lebensstil.

 

„Wien ist eine junge Stadt, voller Chancen sich zu entfalten und die Zukunft mitzugestalten.“

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig

 

Ernährungsbildung und gemeinsames Kochen schaffen Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Gesundheit. Wir eröffnen die WohnzimmerKitchen, eine Event- und Kursküche, die jungen Menschen die Möglichkeit gibt, Lebensmittel, Zubereitungsmethoden und gesunde Ernährung spielerisch zu entdecken. Workshops zu Nachhaltigkeit, Lieferketten und Umweltschutz machen Ernährung erlebbar. Gleichzeitig wird die Küche ein Austausch- und Bildungsort für Jugendarbeiter:innen.

Um jungen Menschen eine leistbare und einfache Fortbewegung zu ermöglichen, setzen wir uns für eine Weiterentwicklung der Tarifmodelle bei den Wiener Linien ein. Damit wird sichergestellt, dass junge Menschen in Ausbildung, Studium oder beim Berufseinstieg nicht durch hohe Mobilitätskosten belastet werden.

Junge Menschen sollen freien Zugang zu Kunst und Kultur haben. Deshalb setzen wir uns für die Einführung eines Jugendkulturtickets im Rahmen der Jugendkarte ein, das den Zugang zu Kino, Theater und kulturellen Veranstaltungen zu leistbaren Preisen ermöglicht. Zudem fördern wir partizipative Kulturprojekte, bei denen Jugendliche selbst Bühnenprojekte oder Ausstellungen gestalten können. Dazu bauen wir die Förderung der Jugendkultur weiter aus und schaffen mehr Freiräume für junge Kunst.

Mit diesem Programm setzen wir ein klares Zeichen: Wien bleibt eine Stadt, in der junge Menschen ihre Zukunft gestalten können, in der sie Unterstützung finden und in der sie aktiv mitentscheiden. Junge Menschen haben in Wien eine gute Zukunft. Mit attraktiven Ausbildungsplätzen, neuen Freizeitangeboten und mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten gestalten wir eine Stadt, in der sich junge Menschen entfalten können.

Kapitel 14: 

Ein starkes Wien für Seniorinnen und Senioren.

Verpasse keine Neuigkeiten: