Das Weltgeschehen ist von Unsicherheiten geprägt, doch Wien bleibt eine Stadt, in der sich jede:r ein gutes Leben leisten kann. Wo anderswo gekürzt wird, setzen wir gezielte Maßnahmen zur Entlastung der Menschen. Mit dem Wiener Energiebonus, der Mietpreisbremse im Gemeindebau und der Wohnbeihilfe NEU schaffen wir Sicherheit und verhindern, dass steigende Preise die Menschen in Not bringen. Ergänzend dazu hat die Stadt Wien mit umfangreichen Unterstützungen auf die Teuerung reagiert. Der Energiebonus ’22 und ’23 mit jeweils 200 Euro pro Haushalt hat mehr als 1,2 Millionen Wiener:innen erreicht. Die Energiekostenpauschale unterstützte speziell Bezieher:innen von Mindestsicherung, Notstandshilfe und Wohnbeihilfe mit zusätzlichen 200 Euro pro Person. Mit dem Fernwärme-Entlastungspaket in Höhe von 600 Millionen Euro stabilisierte Wien die Energiepreise. Und die Wohnunterstützungspauschale sowie die Übernahme von Mietrückständen von bis zu 15.000 Euro haben vielen Wiener Haushalten geholfen, ihre Wohnsituation zu sichern.
Wir bauen diese Unterstützungen weiter aus, verbessern soziale Hilfsangebote und sorgen dafür, dass sich in Wien niemand zwischen Heizen, Essen oder Wohnen entscheiden muss. Durch gezielte Maßnahmen, wie die Energieunterstützung Plus, die bis zu 500 Euro an Energiekosten-Rückständen übernimmt, und die Wohnungssicherung Plus, die Mieter:innen bei finanziellen Engpässen hilft, setzen wir ein starkes Zeichen für soziale Sicherheit.
Wien ist international anerkannt für den sozialen Wohnbau, die hohe Lebensqualität und die stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir wissen, dass viele Herausforderungen auf uns zukommen, doch wir setzen alles daran, die Stadt krisenfest zu gestalten. Dazu gehören nicht nur kurzfristige Hilfspakete, sondern auch langfristige Konzepte zur Armutsbekämpfung, Familienunterstützung und Absicherung von Erwerbstätigen. Unsere Programme, wie die Heizkostenunterstützung und die gezielte Lebensmittelhilfe für bedürftige Haushalte, werden weiter gestärkt. Besonders alleinerziehende Personen und armutsgefährdete Haushalte profitieren von dieser sozialen Absicherung. Eine alleinerziehende Mutter, die aufgrund ihrer Betreuungspflichten Teilzeit erwerbstätig ist und Mindestsicherung bezieht, konnte in den vergangenen Monaten über 2.200 Euro an direkten Unterstützungsleistungen erhalten, um die gestiegenen Wohn- und Energiekosten zu bewältigen.
Zudem investieren wir in die Kinderbetreuung, um Familien finanziell zu entlasten. Der Ausbau der städtischen Kindergärten mit längeren Öffnungszeiten und der kostenfreie Zugang zu frühkindlicher Bildung sind zentrale Maßnahmen, die Wien als soziale Stadt stärken.
Ein wesentlicher Teil unseres sozialdemokratischen Ansatzes ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern vor allem an den Ursachen anzusetzen. Deshalb entwickeln wir innovative Stadtteilprogramme, die lokale Wirtschaftsförderung mit sozialen Angeboten verbinden. Das bedeutet: mehr Arbeitsplätze vor Ort, bessere Infrastruktur und direkte Hilfe dort, wo sie benötigt wird. Zusätzlich setzen wir verstärkt auf den Ausbau von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Haushalte mit geringem Einkommen. Neue Sozialzentren in den Bezirken sollen direkte Unterstützung bieten, während ein erweitertes Schuldenberatungsprogramm Menschen frühzeitig hilft, bevor finanzielle Schwierigkeiten ihre Lebenssituation erheblich belasten.
„Wien steht auch zukünftig für leistbaren Wohnraum, leistbare Energiepreise und ein leistbares Freizeitangebot!“
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig
Um soziale Sicherheit langfristig zu gewährleisten, setzen wir uns für faire Löhne, den Ausbau öffentlicher Unterstützungsangebote und die Sicherstellung einer sozialen Grundversorgung ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und im Rahmen der Sozialpartnerschaft sorgen wir dafür, dass alle Wiener:innen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Die Sozialdemokratie in Wien steht für ein solidarisches Miteinander, das niemanden zurücklässt. Wir haben bewiesen, dass eine gerechte Verteilung von Ressourcen möglich ist und dass soziale Sicherheit nicht von wirtschaftlichen Krisen abhängen muss. Wien wird weiterhin eine Stadt bleiben, in der alle Menschen faire Chancen auf ein gutes Leben haben.